Energieausweis

Was ist ein Energieausweis und warum ist er wichtig?

Vielleicht haben Sie sie schon einmal gesehen: Diese Formulare, die oft im Eingangsbereich, Treppenhaus oder Flur von Gebäuden hängen. Auf den ersten Blick fallen vor allem die bunten, horizontalen Balken ins Auge. Doch diese „bunte Skala“ ist mehr als nur Dekoration – es handelt sich um einen Energieausweis, der den energetischen Zustand eines Gebäudes beschreibt.

Ein Energieausweis gibt Auskunft darüber, wie effizient ein Haus oder eine Wohnung mit Energie umgeht. Er hilft Ihnen als Hausbesitzer oder Mieter, den Energieverbrauch einzuschätzen und dient als Orientierung für mögliche Modernisierungen. Kurz gesagt: Der Energieausweis zeigt Ihnen, ob Ihr Zuhause energieeffizient ist oder ob es Optimierungspotenzial gibt – und das hat heutzutage großen Einfluss auf den Wert und die Attraktivität einer Immobilie.

Welche Arten von Energieausweisen gibt es?

Es gibt zwei Haupttypen von Energieausweisen, die sich in ihrer Grundlage unterscheiden:

  1. Verbrauchsausweis
    Der Verbrauchsausweis basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der Bewohner in den letzten Jahren. Er gibt einen guten Überblick über die realen Energiekosten, hängt aber auch stark vom Verhalten der Bewohner ab (z. B. wie oft geheizt wird).Geeignet für: Gebäude mit mehr als 5 Wohneinheiten oder Häuser, die nach 1977 gebaut wurden.
  2. Bedarfsausweis
    Der Bedarfsausweis ist detaillierter, da er den Energiebedarf des Gebäudes unabhängig vom Verhalten der Bewohner berechnet. Hier fließen bauliche Aspekte wie Dämmung, Fenster und Heizanlage in die Berechnung ein.Geeignet für: Ältere Gebäude mit weniger als 5 Wohneinheiten oder Gebäude, die nicht die Wärmeschutzverordnung von 1977 erfüllen.

Wann brauchen Sie einen Energieausweis?

  • Beim Verkauf oder der Vermietung: Ein Energieausweis ist gesetzlich vorgeschrieben und muss dem Käufer oder Mieter vorgelegt werden.
  • Zur Orientierung bei Sanierungen: Der Energieausweis hilft Ihnen, gezielt zu entscheiden, welche Sanierungsmaßnahmen sinnvoll sind, um Energiekosten zu senken und den Wert Ihrer Immobilie zu steigern.

Was steht im Energieausweis?

Der Energieausweis enthält folgende Informationen:

  • Energiekennwert: Er zeigt an, wie viel Energie das Gebäude pro Quadratmeter im Jahr benötigt (kWh/m²a).
    • Grüne Bereiche stehen für sehr gute Energieeffizienz.
    • Rote Bereiche deuten auf hohen Energieverbrauch hin.
  • Empfehlungen zur Modernisierung: Oft enthält der Ausweis Hinweise, wie der Energieverbrauch gesenkt werden kann, z. B. durch Dämmung oder eine effizientere Heizungsanlage.

Wir helfen Ihnen gern!

Als Energieexperten unterstützen wir Sie dabei, den richtigen Energieausweis für Ihr Gebäude zu erstellen – ob Verbrauchs- oder Bedarfsausweis. Wir kümmern uns um alle notwendigen Schritte und erklären Ihnen die Ergebnisse verständlich.

Unser Angebot für Sie:

  • Professionelle Ausstellung von Energieausweisen
  • Beratung zur energetischen Verbesserung Ihrer Immobilie
  • Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen, die langfristig Energiekosten senken und den Wert Ihrer Immobilie steigern.

Warum lohnt sich ein Energieausweis?

Ein Energieausweis ist nicht nur ein gesetzliches Dokument, sondern ein wertvolles Instrument für die Planung Ihrer Sanierungsmaßnahmen. Er hilft Ihnen dabei:

  • Energiekosten einzusparen,
  • den Wohnkomfort zu erhöhen,
  • und Ihre Immobilie attraktiver für Käufer oder Mieter zu machen.